Angepasste Aktivitäten für ältere Menschen während einer Hitzewelle im Altersheim


Accueil > Senioren Gesundheit > Hitzewelle und ältere Menschen

Hitzewellen stellen eine besondere Herausforderung für ältere Menschen dar, insbesondere für Bewohner von Altersheimen. Während körperliche Aktivität und soziale Interaktion für ihr Wohlbefinden wichtig sind, muss bei hohen Temperaturen darauf geachtet werden, dass sie sich nicht überanstrengen und vor der Hitze geschützt bleiben. In diesem Artikel stellen wir geeignete Indoor-Aktivitäten vor, die nicht nur erfrischend, sondern auch stimulierend sind.

Warum angepasste Aktivitäten bei Hitze wichtig sind

Hitzewellen können zu gesundheitlichen Problemen wie Dehydrierung, Erschöpfung oder Hitzeschlag führen. Dennoch ist es wichtig, dass ältere Menschen auch bei hohen Temperaturen aktiv bleiben, da dies:

  • Die Mobilität fördert: Sanfte Bewegungen beugen Steifheit und Muskelabbau vor.
  • Das Wohlbefinden steigert: Soziale Aktivitäten und mentale Stimulation verbessern die Lebensqualität.
  • Einsamkeit reduziert: Gemeinsame Aktivitäten schaffen ein Gefühl von Gemeinschaft.

Vorschläge für Indoor-Aktivitäten während der Hitzewelle

Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz

1. Kreative Workshops

Kreativität regt das Gehirn an und sorgt für eine angenehme Ablenkung.

  • Mal- und Bastelkurse: Mit kühlen Materialien wie Aquarellfarben oder Ton können die Bewohner ihre künstlerische Seite entdecken.
  • Handarbeit: Stricken, Häkeln oder kleine Nähprojekte sind entspannende Beschäftigungen.
  • Kreatives Schreiben: Geschichten schreiben oder Tagebuch führen fördert die mentale Stimulation.

2. Leichte Bewegung im Innenbereich

Sanfte Bewegung fördert die Gesundheit, ohne den Körper zu überhitzen.

  • Sitzgymnastik: Übungen im Sitzen stärken die Muskeln und fördern die Gelenkbeweglichkeit.
  • Yoga oder Tai-Chi: Leichte Bewegungen und Atemübungen beruhigen den Geist und entspannen den Körper.
  • Tanzkurse: Langsame Tänze oder Bewegung zur Musik bringen Freude und fördern die Beweglichkeit.

3. Spiele und Rätsel

Spiele sind eine hervorragende Möglichkeit, die mentale Fitness zu fördern und soziale Interaktion zu schaffen.

  • Brettspiele: Klassiker wie Schach, Dame oder Mensch-ärgere-dich-nicht eignen sich hervorragend.
  • Kartenspiele: Rommé, Uno oder Skat fördern Konzentration und Strategie.
  • Quizspiele: Allgemeinwissen-Quiz oder Rätsel regen das Denken an und machen Spaß.

4. Musik- und Filmnachmittage

Musik und Filme sind perfekte Indoor-Aktivitäten, um die Bewohner zu unterhalten und zu entspannen.

  • Konzertvideos: Klassische Musik, Volksmusik oder Lieblingssongs der Bewohner schaffen eine angenehme Atmosphäre.
  • Filmvorführungen: Beliebte Klassiker oder Serien in einem klimatisierten Raum bieten Unterhaltung.
  • Musiktherapie: Singen oder gemeinsames Musizieren fördert die kognitive und emotionale Gesundheit.

5. Gemeinschaftsaktivitäten

Soziale Aktivitäten stärken die Gemeinschaft und schaffen Verbindungen.

  • Bingo-Abende: Ein beliebter Klassiker, der für gute Laune sorgt.
  • Buchclubs: Gemeinsames Lesen und Diskutieren von Büchern oder Artikeln.
  • Geschichtenerzählen: Bewohner können Anekdoten aus ihrem Leben teilen und Erinnerungen austauschen.

Tipps für die Organisation von Aktivitäten

  • Klimatisierte Räume nutzen: Aktivitäten sollten in kühlen Räumen stattfinden, um die Teilnehmer vor der Hitze zu schützen.
  • Flexibler Zeitplan: Aktivitäten können in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.
  • Ausreichend Pausen einplanen: Die Bewohner sollten Zeit haben, sich auszuruhen und Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
  • An die Bedürfnisse anpassen: Aktivitäten sollten auf die Fähigkeiten und Vorlieben der Teilnehmer abgestimmt sein.

Rolle des Pflegepersonals und der Familien

Das Pflegepersonal spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation und Durchführung von Aktivitäten. Es sorgt dafür, dass die Bewohner motiviert bleiben und sicher an den Programmen teilnehmen können. Familien können ebenfalls einen Beitrag leisten:

  • Teilnahme an Aktivitäten: Besuchen Sie Ihren Angehörigen und nehmen Sie gemeinsam an einer Aktivität teil.
  • Anregungen geben: Teilen Sie Ideen oder Vorschläge für Aktivitäten, die Ihrem Angehörigen Freude bereiten könnten.

Auch während einer Hitzewelle müssen Bewohner von Altersheimen nicht auf sinnvolle und unterhaltsame Aktivitäten verzichten. Mit sorgfältig geplanten Indoor-Programmen können sie körperlich, geistig und emotional aktiv bleiben, ohne den Risiken der hohen Temperaturen ausgesetzt zu sein.

FAQ – Aktivitäten bei Hitze in Altersheimen

Warum sind angepasste Aktivitäten bei Hitze wichtig?

Auch bei hohen Temperaturen ist Bewegung wichtig, um Mobilität zu erhalten, Muskelabbau vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Angepasste Indoor-Aktivitäten helfen, Überhitzung zu vermeiden und gleichzeitig aktiv zu bleiben.

Welche Indoor-Aktivitäten eignen sich während einer Hitzewelle?

Empfohlen werden kreative Workshops, leichte Bewegungsprogramme wie Sitzgymnastik oder Yoga, Brett- und Kartenspiele sowie Musik- und Filmnachmittage in kühlen Gemeinschaftsräumen.

Wie können Aktivitäten während der Hitze sicher gestaltet werden?

Aktivitäten sollten in klimatisierten oder gut belüfteten Räumen stattfinden, mit regelmäßigen Trinkpausen und flexiblen Zeitplänen während der kühleren Tageszeiten. Die Belastung wird dem gesundheitlichen Zustand der Bewohner angepasst.

Welche Rolle spielt das Pflegepersonal bei der Organisation?

Das Pflegepersonal plant, begleitet und überwacht die Aktivitäten, motiviert die Bewohner zur Teilnahme und achtet darauf, dass niemand überhitzt oder sich überanstrengt.

Wie können Angehörige unterstützen?

Angehörige können an Aktivitäten teilnehmen, Anregungen geben oder ihre Angehörigen zu passenden Angeboten ermutigen. Ihr Beisein kann die Freude an den Aktivitäten steigern und soziale Bindungen stärken.

Was tun, wenn ein Bewohner keine Aktivität mitmachen möchte?

Die Teilnahme sollte immer freiwillig sein. Wichtig ist, alternative ruhige Beschäftigungen anzubieten und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, um dennoch Struktur und soziale Einbindung zu ermöglichen.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Verzeichnis von Altersheimen in der Schweiz

Pflegeheime für Ältere Leute in Zürich Pflegeheime für Ältere Leute in Bern Pflegeheime für Ältere Leute in Luzern
Pflegeheime für Ältere Leute in Schwyz Pflegeheime für Ältere Leute in Thurgau Pflegeheime für Ältere Leute in Schaffhausen
Pflegeheime für Ältere Leute in Appenzell Ausserrhoden Pflegeheime für Ältere Leute in Graubünden Pflegeheime für Ältere Leute in Aargau
Pflegeheime für Ältere Leute in Solothurn Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Stadt Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Landschaft
Pflegeheime für Ältere Leute in Obwalden Pflegeheime für Ältere Leute in Zug  

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen