Risikofaktoren für inkontinenz bei älteren menschen: Ein leitfaden für familien


Accueil > Senioren Gesundheit > Inkontinenz

Inkontinenz bei älteren Menschen kann von verschiedenen Risikofaktoren beeinflusst werden. Das Verständnis dieser Elemente ist entscheidend für Familien, da es eine proaktive Sensibilisierung und präventive Maßnahmen ermöglicht. Hier ist, was jede Familie wissen sollte:

1. Alter und muskelschwäche:

Der natürliche Alterungsprozess führt zu einer Schwächung der Muskeln, einschließlich derjenigen, die für die Blasenkontrolle verantwortlich sind. Je älter eine Person wird, desto anfälliger kann sie für Inkontinenzprobleme sein.

2. Unterliegende gesundheitsprobleme:

Krankheiten wie neurologische Störungen, Diabetes und Harnwegsinfektionen können das Risiko von Inkontinenz erhöhen. Eine angemessene Behandlung dieser Gesundheitsprobleme kann zur Prävention beitragen.

Finden sie ein altersheim in der ganzen schweiz

3. Hormonelle veränderungen:

Frauen in den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen erleben, insbesondere einen Rückgang des Östrogenspiegels, was die Muskeln des Beckenbodens schwächen und somit das Risiko von Inkontinenz erhöhen kann.

4. Genetische faktoren:

Eine familiäre Vorgeschichte von Inkontinenz kann die genetische Veranlagung erhöhen. Familien mit solchen Vorgeschichten sollten sich dieser Möglichkeit bewusst sein und auf Anzeichen achten.

5. Medikamente:

Bestimmte Medikamente, wie Diuretika, können die Häufigkeit des Wasserlassens beeinflussen und zur Inkontinenz beitragen. Es ist wichtig, mögliche Nebenwirkungen mit dem Gesundheitsfachmann zu besprechen.

6. Übergewicht und fettleibigkeit:

Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Blase und die Beckenmuskulatur ausüben, was das Risiko von Inkontinenz erhöht. Ein gesundes Körpergewicht aufrechterhalten kann zur Prävention beitragen.

7. Rauchen:

Rauchen kann das Risiko von Inkontinenz erhöhen, indem es die Blase reizt und die allgemeine Gesundheit der Harnwege beeinträchtigt. Das Aufhören mit dem Rauchen kann vorteilhaft sein.

8. Geschichte von schwangerschaften und geburten:

Frauen mit mehreren Schwangerschaften oder schwierigen Geburten können geschwächte Beckenmuskeln haben, was das Risiko von Inkontinenz erhöht.

9. Psychologische faktoren:

Stress, Angst und Depression können mit Inkontinenz verbunden sein. Eine positive psychische Gesundheit kann zur allgemeinen Bewältigung beitragen.

Das Verständnis dieser Risikofaktoren ermöglicht es Familien, einen proaktiven Ansatz zu wählen.

Offene Kommunikation mit Gesundheitsfachleuten, Förderung eines gesunden Lebensstils und Überwachung von Anzeichen von Inkontinenz sind wesentliche Schritte, um das Risiko zu minimieren und eine bessere Lebensqualität für ältere Menschen zu fördern.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Verzeichnis von Altersheimen in der Schweiz

Pflegeheime für Ältere Leute in Zürich Pflegeheime für Ältere Leute in Bern Pflegeheime für Ältere Leute in Luzern
Pflegeheime für Ältere Leute in Schwyz Pflegeheime für Ältere Leute in Thurgau Pflegeheime für Ältere Leute in Schaffhausen
Pflegeheime für Ältere Leute in Appenzell Ausserrhoden Pflegeheime für Ältere Leute in Graubünden Pflegeheime für Ältere Leute in Aargau
Pflegeheime für Ältere Leute in Solothurn Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Stadt Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Landschaft
Pflegeheime für Ältere Leute in Obwalden Pflegeheime für Ältere Leute in Zug  

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen