Was ist eine Arthrose?


Accueil > Senioren Gesundheit > Osteoarthritis

Arthrose wird auch als Osteoarthritis bezeichnet und ist auf eine abnormale Degeneration des Knorpels zurückzuführen, aus dem die Gelenke bestehen. Welche Gelenke sind betroffen? Welche Erscheinungsformen und Symptome sind typisch für diese Krankheit? Seniorenheim Plus informiert Sie...

Was ist Osteoarthritis?

Arthrose ist eine chronische Krankheit, von der mehr Frauen als Männer betroffen sind und die sich langsam entwickelt. Der Knorpel wird nach und nach abgebaut, ohne dass der Patient besondere Schmerzen verspürt. Die Schmerzen treten erst später im Verlauf der Krankheit auf und haben einen anhaltenden Charakter. Die Krankheit tritt mit zunehmendem Alter auf: 50 % der über 70-Jährigen sind davon betroffen.

Wissenswertes: Eine Arthrose, die sich im Knie manifestiert, wird als Gonarthrose bezeichnet, eine Arthrose, die sich in der Hüfte zeigt, als Hüftarthrose (Coxarthrose).

Woher kommt Arthrose?

Es gibt mehrere mögliche Ursachendie bei manchen Menschen zum Auftreten von Arthrose führen können. Hier sind die häufigsten :

- Bestimmte mechanische faktoren
- Bestimmte genetische faktoren
- Eine entzündung (vor allem bei Arthritis)
- Wiederholte mikroverletzungen an einem gelenk.
- Übergewicht
- Mangel an körperlicher aktivität

Wie äußert sich eine Arthrose?

Finden sie ein altersheim in der ganzen schweiz

Wenn sich der Knorpel abnutzt, kommt es zu einem Verlust seiner Elastizität sowie zu Veränderungen des Knochens, der Bänder, der Gelenkflüssigkeit und der Muskeln. Die Arthrose betrifft also das gesamte Gelenk. Die veränderte Synovialflüssigkeit kann ihre Funktion als Schmiermittel für das von Arthrose betroffene Gelenk nicht mehr erfüllen.

Die Symptome, die durch Arthrose verursacht werden, können von Mensch zu Mensch und je nach betroffenem Gelenk unterschiedlich sein. Im Folgenden finden Sie eine Liste der am häufigsten beobachteten Symptome:

  • Schmerzen, die im Gelenk bei der Ausführung einer Bewegung empfunden werden.

  • Das Auftreten einer Form von Knochenwucherungen.

  • Eine Empfindlichkeit des Gelenks gegenüber Druck

  • Ein Gefühl des Knackens

  • Eine Steifheit und mangelnde Flexibilität des Gelenks, wobei die Steifheit vor allem nach einer Zeit der Unbeweglichkeit auftritt.

  • Ein Unbehagen an der Flexibilität des Gelenks bei Temperaturschwankungen.

  • Eine Entzündung (seltener beobachtet)

Welche arten von Arthrose gibt es?

Es gibt zwei Kategorien von Arthrose:

  1. Die primäre Arthrose

  2. Sekundäre Arthrose

  • Bei der primären Arthrose handelt es sich um eine Arthrose, die bei einer Person auftritt, die keine Krankheit oder Veranlagung hat.

  • Die sekundäre Arthrose tritt bei Personen auf, die bereits an einer Gelenkerkrankung wie Gicht, Lupus oder rheumatoider Arthritis leiden.

Auch Krankheiten wie Diabetes und Hämochromatose sind anfällig für Arthrose. Auch bestimmte chirurgische Eingriffe an den Gelenken können zu Arthrose führen.

Welche behandlungen gibt es gegen Arthrose?

Der Begriff Behandlung bezieht sich hier nur auf die durch Arthrose verursachten Schmerzen. Die durch Arthrose verursachten Schäden sind leider irreversibel. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Medizinische behandlungen gegen Arthrose

Wenn jemand an Arthrose leidet, kann ihm sein Arzt Schmerzmittel wie Paracetamol, aber auch entzündungshemmende Medikamente verschreiben. Diese helfen, die Entzündungsschübe besser zu bewältigen, wenn der Knorpel zerstört wird und das Gelenk anschwillt.

Wenn die Schmerzen zu stark sind, kann man seinen Arzt um eine intraartikuläre Injektion bitten. Als letztes Mittel kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei wird eine Prothese anstelle des beschädigten Gelenks eingesetzt oder die Verformung des Gelenks korrigiert, wenn dieses noch erhalten werden kann.

Natürliche behandlungen gegen Osteoarthritis

Physiotherapie ist für jeden, der an Arthrose leidet, sehr empfehlenswert. Der Physiotherapeut empfiehlt seinem Patienten eine Reihe von kleinen Übungen, die er auch zu Hause durchführen kann. Körperliche Aktivität ist bei Arthrose der Schlüssel, denn wenn das Gelenk nicht bewegt wird, wird es schwächer und die Arthrose entwickelt sich noch schneller.

Die Phytotherapie ist ebenfalls wirksam, um die Schmerzen zu lindern, mit Pflanzen wie Schwarze Johannisbeere, Brennnessel, Schachtelhalm oder Arnika. Auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur und Fußreflexzonenmassage können die Schmerzen bei Arthrose lindern. Auch Thermalkuren wurden zu diesem Zweck entwickelt und haben sich bereits als wirksam erwiesen. Die Alternativmedizin ist immer eine gute Alternative zu Medikamenten, um Überdosierungen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

FAQ – Häufige Fragen zu Osteoarthritis (Arthrose)

Was ist Osteoarthritis (Arthrose)?

Arthrose ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel langsam abgebaut wird. Schmerzen treten oft erst in späteren Stadien auf und können dauerhaft werden. Mit dem Alter steigt das Risiko deutlich.

Woher kommt Arthrose – welche Ursachen sind häufig?

Mehrere Faktoren begünstigen Arthrose: mechanische Überlastung oder Fehlstellungen, genetische Veranlagung, Entzündungen, wiederholte Mikroverletzungen, Übergewicht und Bewegungsmangel.

Wie äußert sich Arthrose typischerweise?

Leitsymptome sind belastungsabhängige Gelenkschmerzen, Morgensteifigkeit nach Ruhephasen, Knirschen/Knarzen, Druckempfindlichkeit, gelegentliche Schwellungen, reduzierte Beweglichkeit und knöchernes Wachstum (Osteophyten).

Welche Arthrose-Arten gibt es?

Man unterscheidet primäre (ohne erkennbare Vorerkrankung) und sekundäre Arthrose (Folge anderer Erkrankungen wie Gicht, Lupus, rheumatoide Arthritis oder z. B. Diabetes/Hämochromatose bzw. nach Gelenkoperationen). Spezielle Bezeichnungen: Gonarthrose (Knie), Coxarthrose (Hüfte).

Ist Arthrose heilbar?

Die strukturellen Schäden sind derzeit nicht rückgängig zu machen. Ziel der Therapie ist es, Schmerzen zu lindern, Funktion zu erhalten und das Fortschreiten zu verlangsamen.

Welche medizinischen Behandlungen helfen bei Arthrose?

Je nach Bedarf kommen Schmerzmittel (z. B. Paracetamol), nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), intraartikuläre Injektionen (z. B. Kortikosteroide) sowie in fortgeschrittenen Fällen operative Verfahren (Korrekturen oder Gelenkersatz) infrage – stets ärztlich begleitet.

Welche natürlichen und ergänzenden Maßnahmen sind sinnvoll?

Physiotherapie mit individuellen Übungen, regelmäßige gelenkschonende Aktivität, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und ggf. pflanzliche Ansätze (B. Schwarze Johannisbeere, Brennnessel, Arnika) oder Verfahren wie Akupunktur/Fußreflexzonenmassage können Beschwerden lindern.

Hilft Bewegung trotz Schmerzen?

Ja. Angepasste, regelmäßige Bewegung stabilisiert die Muskulatur, schont die Gelenke und verbessert Funktion sowie Schmerzempfinden. Inaktivität beschleunigt dagegen den Funktionsverlust.

Wann sollte man ärztlichen Rat einholen?

Bei anhaltenden oder zunehmenden Gelenkschmerzen, Schwellungen, deutlicher Steifigkeit oder Funktionsverlust. Eine frühzeitige Abklärung ermöglicht einen wirksamen, individuellen Behandlungsplan.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Sie suchen ein Alten- oder Pflegeheim, das eine ältere Person mit Arthrose betreut? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Verzeichnis von Altersheimen in der Schweiz

Pflegeheime für Ältere Leute in Zürich Pflegeheime für Ältere Leute in Bern Pflegeheime für Ältere Leute in Luzern
Pflegeheime für Ältere Leute in Schwyz Pflegeheime für Ältere Leute in Thurgau Pflegeheime für Ältere Leute in Schaffhausen
Pflegeheime für Ältere Leute in Appenzell Ausserrhoden Pflegeheime für Ältere Leute in Graubünden Pflegeheime für Ältere Leute in Aargau
Pflegeheime für Ältere Leute in Solothurn Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Stadt Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Landschaft
Pflegeheime für Ältere Leute in Obwalden Pflegeheime für Ältere Leute in Zug  

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen