Menschen mit seniler Demenz haben, unabhängig von ihrer Erkrankung, das Recht auf Würde, Respekt und eine qualitativ hochwertige Betreuung. Altersheime in der Schweiz sind nicht nur rechtlich, sondern auch ethisch dazu verpflichtet, die Rechte ihrer Bewohner zu wahren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die zentralen Rechte von Bewohnern mit seniler Demenz und wie Sie als Angehöriger sicherstellen können, dass diese eingehalten werden.
1. Recht auf Würde und RespektJeder Bewohner hat das grundlegende Recht, mit Würde und Respekt behandelt zu werden, unabhängig von seinen kognitiven Einschränkungen. Dies umfasst:
Als Angehöriger können Sie darauf achten, wie das Pflegepersonal mit Ihrem Familienmitglied umgeht, und bei Bedarf Feedback geben.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Die Privatsphäre von Bewohnern muss jederzeit geschützt werden, auch in einem betreuten Umfeld. Dazu gehören:
Einrichtungen sollten sicherstellen, dass Daten nur an befugte Personen weitergegeben werden und die Bewohner in einem geschützten Raum wohnen.
Bewohner haben das Recht auf angemessene medizinische und pflegerische Betreuung, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Dazu gehören:
Fragen Sie bei der Auswahl eines Altersheims nach den Qualifikationen des Pflegepersonals und den angebotenen Dienstleistungen.
Auch Menschen mit seniler Demenz haben das Recht, soweit möglich, in Entscheidungen einbezogen zu werden, die ihr Leben betreffen. Dies schließt ein:
Falls Ihr Angehöriger nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen, sollten Sie als gesetzlicher Vertreter seine Wünsche und Interessen wahren.
Isolation und Einsamkeit können die Symptome von Demenz verschlimmern. Bewohner haben das Recht auf soziale Kontakte und Aktivitäten, die ihre Lebensqualität verbessern, wie:
Stellen Sie sicher, dass das Altersheim Programme anbietet, die soziale Interaktion fördern.
Bewohner und ihre Angehörigen haben das Recht, Beschwerden zu äußern, wenn sie mit der Betreuung oder den Bedingungen im Altersheim unzufrieden sind. Es muss ein System vorhanden sein, das:
Informieren Sie sich über die Beschwerdeprozesse in der Einrichtung und dokumentieren Sie Probleme, falls diese auftreten.
Die Rechte von Bewohnern mit seniler Demenz in Altersheimen sind rechtlich und ethisch fest verankert. Als Angehöriger spielen Sie eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass diese Rechte eingehalten werden. Eine offene Kommunikation mit der Einrichtung und regelmäßige Besuche helfen dabei, das Wohlbefinden Ihres Familienmitglieds zu fördern.
Jeder Bewohner hat das Recht auf Würde, Respekt und faire Behandlung – unabhängig von seinem Gesundheitszustand. Dazu gehören eine respektvolle Kommunikation, die Wahrung der Privatsphäre und die Berücksichtigung persönlicher, kultureller und religiöser Werte.
Altersheime müssen sicherstellen, dass persönliche und medizinische Daten vertraulich behandelt werden. Bewohner sollen Rückzugsmöglichkeiten in privaten Räumen haben und ihre persönlichen Angelegenheiten ohne unzulässige Eingriffe regeln können.
Bewohner haben Anspruch auf eine qualifizierte medizinische und pflegerische Betreuung, die individuell angepasst ist. Dazu gehören regelmäßige ärztliche Untersuchungen, spezialisierte Therapien und geschultes Personal, das auf Demenzerkrankungen spezialisiert ist.
Ja, soweit möglich sollen sie in Entscheidungen einbezogen werden, die ihren Alltag oder medizinische Behandlungen betreffen. Wenn ein Bewohner nicht mehr entscheidungsfähig ist, übernimmt der gesetzliche Vertreter diese Verantwortung im Sinne des Betroffenen.
Bewohner sollen soziale Kontakte pflegen und an Gruppenaktivitäten teilnehmen können. Regelmäßige Besuche von Familie und Freunden sowie Programme zur Förderung sozialer Interaktion sind entscheidend für das Wohlbefinden.
Jede Einrichtung muss ein transparentes Beschwerdesystem haben, das Beschwerden ernst nimmt, zeitnah bearbeitet und Bewohner vor negativen Folgen schützt. Angehörige sollten wissen, an wen sie sich bei Problemen wenden können.
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen