Accueil >
Ein Pflegeheim finden / Home > Das Leben in einem Pflegeheim
Der Kanton Solothurn gehört zu den Regionen der Schweiz, die Pflege mit Menschlichkeit und Nähe verbinden. In einer Landschaft zwischen Jura und Aare gelegen, bietet Solothurn älteren Menschen ein sicheres, naturnahes und respektvolles Umfeld. Pflegeeinrichtungen im Kanton setzen zunehmend auf ein Konzept, das über die medizinische Versorgung hinausgeht – sie schaffen Lebensräume, in denen Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.
1. Leben im Alter in Solothurn: Sicherheit trifft LebensfreudeSolothurn ist bekannt für seine hohe Lebensqualität und starke lokale Gemeinschaften. Senioren profitieren von kurzen Wegen, grünen Landschaften und einem gut ausgebauten Gesundheitssystem.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Die Pflegekultur im Kanton betont:
Menschliche Nähe und respektvolle Kommunikation,
Aktive Einbindung der Bewohner in den Alltag,
Betreuung mit Herz, die das individuelle Tempo jedes Menschen respektiert.
So entsteht ein Umfeld, das nicht nur Sicherheit bietet, sondern das Leben im Alter aktiv fördert.
Der Kanton bietet verschiedene Betreuungs- und Pflegeformen, abgestimmt auf den Grad der Selbstständigkeit und die persönlichen Bedürfnisse älterer Menschen.
| Pflegeform | Beschreibung | Empfohlen für |
|---|---|---|
| Langzeitpflege | Rund-um-die-Uhr-Betreuung mit medizinischer Versorgung, Pflege und sozialer Unterstützung. | Senioren mit hohem oder dauerhaftem Pflegebedarf. |
| Betreutes Wohnen | Selbstständiges Wohnen mit Zugang zu Pflege- und Betreuungsleistungen nach Bedarf. | Senioren, die Eigenständigkeit mit Sicherheit kombinieren möchten. |
| Kurzzeitpflege | Temporäre Betreuung zur Erholung nach Spitalaufenthalt oder zur Entlastung von Angehörigen. | Personen mit vorübergehendem Pflegebedarf. |
| Tagespflege | Teilzeitbetreuung mit Aktivitäten, Mahlzeiten und sozialer Interaktion. | Senioren, die tagsüber Unterstützung oder Gemeinschaft wünschen. |
| Demenzgerechtes Wohnen | Spezialisierte Pflege in geschützter Umgebung mit individueller Betreuung. | Menschen mit Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. |
Pflegeeinrichtungen in Solothurn setzen zunehmend auf Lebensqualität statt reiner Betreuung.
Das bedeutet:
Ganzheitliche Pflege, die physische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Aktivierende Angebote wie Bewegung, Musik, Gartenarbeit oder Kunsttherapie.
Gemeinschaftliche Strukturen, die den Austausch und die Nähe fördern.
Das Ziel: Senioren sollen sich nicht wie Patienten fühlen, sondern wie Bewohner eines lebendigen, respektvollen Umfelds.
Die Pflegekosten in Solothurn hängen von der Pflegestufe und den gewählten Leistungen ab. Sie beinhalten Unterkunft, Pflege, Verpflegung und Freizeitangebote.
Ein Teil dieser Kosten wird von der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) übernommen.
Senioren mit begrenztem Einkommen können Ergänzungsleistungen (EL) beantragen, um die Differenz zwischen Einkommen und Pflegekosten auszugleichen.
Der Kanton Solothurn steht für:
Pflege mit menschlicher Wärme und persönlicher Nähe,
Lebensqualität im Vordergrund,
Vielfältige Pflegeformen, die sich individuell anpassen lassen,
Transparente Kostenmodelle und staatliche Unterstützung,
Eine gesunde Umgebung, die Ruhe und Aktivität gleichermaßen fördert.
Hier wird Pflege nicht als Pflicht verstanden, sondern als ein Weg, das Alter würdevoll und erfüllend zu gestalten.
Von betreutem Wohnen über Tagespflege bis zur Langzeitpflege – das Angebot deckt alle Pflegestufen ab.
Die Kosten variieren je nach Einrichtung und Pflegestufe, liegen aber im Durchschnitt zwischen 180 und 290 CHF pro Tag.
Ergänzungsleistungen (EL) können beantragt werden, wenn Einkommen oder Rente die Pflegekosten nicht decken.
Sie zeichnen sich durch ihre familiäre Atmosphäre, hohe Pflegequalität und starke Einbindung der Bewohner in soziale Aktivitäten aus.
Suchen Sie Unterstützung bei der Auswahl einer passenden Pflegeeinrichtung im Kanton Solothurn?
Besuchen Sie SeniorenHeimPlus.ch – Ihr kostenloser Wegweiser für Pflegeeinrichtungen in der ganzen Schweiz.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen